Matratzen von Seven Sundays

Vorsorgen statt belasten: Die Vorteile einer Begräbniskostenversicherung im Überblick

Versicherungen

Vorsorgen statt belasten: Die Vorteile einer Begräbniskostenversicherung im Überblick

Niemand spricht gern darüber – der eigene Tod ist eines der letzten Tabuthemen unserer Gesellschaft. Dabei ist die finanzielle Vorsorge für den Todesfall ein entscheidender Akt der Fürsorge und Verantwortung. In Österreich stehen Angehörige oft plötzlich vor der Aufgabe, ein Begräbnis zu organisieren – und die damit verbundenen hohen Kosten zu tragen. Eine Begräbniskostenversicherung bietet hier eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung. Sie sorgt dafür, dass im Ernstfall alles geregelt ist und die finanziellen Lasten nicht den Hinterbliebenen aufgebürdet werden.

In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Vorteile einer Begräbniskostenversicherung, erklären, für wen sie besonders sinnvoll ist, und worauf man beim Abschluss achten sollte. Denn: Vorsorge ist besser als Nachsorge – und ein letzter Dienst an den Menschen, die uns am nächsten stehen.

Was ist eine Begräbniskostenversicherung?

Die Begräbniskostenversicherung ist eine zweckgebundene Versicherung, die im Todesfall eine zuvor vereinbarte Summe auszahlt. Diese Summe ist dafür vorgesehen, die Kosten einer Bestattung zu decken – unabhängig davon, ob es sich um eine Erd- oder Feuerbestattung handelt.

Die Auszahlung erfolgt an eine vom Versicherungsnehmer benannte Person (z. B. ein Familienmitglied) oder direkt an das beauftragte Bestattungsunternehmen. Das Ziel: Angehörige finanziell zu entlasten und sicherzustellen, dass die Bestattung im Sinne des Verstorbenen durchgeführt werden kann.

Warum ist eine Begräbniskostenversicherung sinnvoll?

1. Finanzielle Sicherheit für die Familie

Ein durchschnittliches Begräbnis in Österreich kostet zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Ohne finanzielle Vorsorge müssen Angehörige diese Summe oft kurzfristig aufbringen. Das kann besonders belastend sein, wenn keine Rücklagen vorhanden sind oder zusätzliche Kosten durch andere Verpflichtungen entstehen.

Mit einer Begräbniskostenversicherung sind diese Ausgaben bereits gedeckt – die Familie kann sich in Ruhe dem Abschied widmen, ohne sich um finanzielle Fragen sorgen zu müssen.

2. Individuelle Gestaltung der Bestattung

Viele Menschen haben genaue Vorstellungen davon, wie ihre Beisetzung ablaufen soll: die Wahl zwischen Erd- oder Feuerbestattung, Musik, Blumen, Grabart oder Trauerfeier. Durch die Begräbniskostenversicherung kann sichergestellt werden, dass diese Wünsche auch finanziell umsetzbar sind.

Oft lässt sich der Versicherungsvertrag sogar mit einem Bestattungsvorsorgevertrag kombinieren – so ist nicht nur das Geld vorhanden, sondern auch die Umsetzung bereits geplant.

3. Keine Gesundheitsprüfung nötig

In den meisten Fällen ist der Abschluss einer Begräbniskostenversicherung ohne Gesundheitsprüfung möglich. Stattdessen wird eine Wartezeit (Karenzzeit) vereinbart – meist zwischen 6 und 24 Monaten. Stirbt der Versicherungsnehmer während dieser Zeit, wird oft nur ein Teil der Versicherungssumme oder die bis dahin eingezahlten Beiträge zurückerstattet. Bei Unfalltod greift der volle Schutz meist sofort.

Diese unkomplizierte Zugangsmöglichkeit macht die Begräbniskostenversicherung auch für ältere Menschen attraktiv.

4. Kalkulierbare und leistbare Beiträge

Die monatlichen Beiträge sind in der Regel niedrig und gut planbar – insbesondere, wenn die Versicherung frühzeitig abgeschlossen wird. Die Beitragshöhe richtet sich nach Alter, Versicherungssumme und Laufzeit.

Ein Beispiel (Stand 2025):

  • Frau, 50 Jahre, Versicherungssumme 7.000 Euro, Laufzeit 20 Jahre: ca. 25–30 Euro pro Monat

  • Mann, 65 Jahre, Versicherungssumme 6.000 Euro, lebenslange Prämienzahlung: ca. 45–55 Euro pro Monat

5. Einfacher Abschluss und schnelle Auszahlung

Die meisten Anbieter in Österreich ermöglichen einen unkomplizierten Online-Abschluss oder eine telefonische Beratung. Im Todesfall wird die Versicherungssumme schnell und unbürokratisch ausgezahlt – oft innerhalb weniger Tage nach Vorlage der Sterbeurkunde.

Ein großer Vorteil: Die Auszahlung kann direkt an ein Bestattungsunternehmen erfolgen. Angehörige müssen sich nicht um Überweisungen oder Rechnungen kümmern.

Welche Kosten deckt die Begräbniskostenversicherung ab?

Eine gut gewählte Versicherungssumme deckt alle wesentlichen Kosten einer Bestattung ab:

  • Leistungen des Bestattungsunternehmens (Organisation, Überführung, Aufbahrung)

  • Sarg oder Urne

  • Friedhofsgebühren (Grabstelle, Graböffnung, Nutzung der Aufbahrungshalle)

  • Trauerfeier (Pfarrer oder Redner, Musik, Blumen, Dekoration)

  • Todesanzeigen, Parten, Drucksorten

  • Grabstein und Grabpflege (optional)

  • Verwaltungskosten, Behördengebühren, Sterbeurkunden

Für wen ist die Begräbniskostenversicherung besonders geeignet?

  • Alleinstehende Personen, die keine Angehörigen haben, die sich um die Bestattung kümmern könnten

  • Menschen mit klaren Vorstellungen, die sicherstellen wollen, dass ihr Wille umgesetzt wird

  • Familien, die frühzeitig vorsorgen möchten und ihre Kinder finanziell entlasten wollen

  • Seniorinnen und Senioren, die keine klassische Lebensversicherung mehr abschließen können

Worauf sollte man beim Abschluss achten?

Beim Abschluss einer Begräbniskostenversicherung sollten Sie folgende Punkte genau prüfen:

  1. Höhe der Versicherungssumme: Deckt sie realistisch alle Kosten ab?

  2. Wartezeit/Karenzzeit: Wann beginnt der volle Schutz?

  3. Bezugsberechtigte Person: Wer soll die Versicherungssumme erhalten?

  4. Beitragslaufzeit: Zahlen Sie lebenslang oder nur bis zu einem bestimmten Alter?

  5. Flexibilität: Können Sie den Vertrag später anpassen?

  6. Auslandsdeckung: Gilt der Versicherungsschutz auch bei Todesfall im Ausland?

Alternativen zur Begräbniskostenversicherung

Es gibt auch andere Möglichkeiten, für den Todesfall vorzusorgen:

  • Sparbuch oder Treuhandkonto: Flexibel, aber unterliegt im Todesfall oft einer Kontosperre.

  • Bestattungsvorsorgevertrag: Direkt mit einem Bestatter vereinbart, jedoch wenig flexibel.

  • Klassische Lebensversicherung: Höhere Versicherungssummen möglich, aber meist mit Gesundheitsprüfung und nicht zweckgebunden.

Keine dieser Alternativen bietet jedoch dieselbe Kombination aus Zweckbindung, Einfachheit und direkter Verfügbarkeit wie die Begräbniskostenversicherung.

Fazit: Ein letzter Akt der Verantwortung

Die Begräbniskostenversicherung ist mehr als nur eine finanzielle Absicherung – sie ist ein bewusster Schritt in Richtung Selbstbestimmung und Rücksichtnahme. Sie hilft, emotionale Belastung in einer ohnehin schwierigen Zeit zu reduzieren und sorgt dafür, dass Ihre Bestattung genau so durchgeführt werden kann, wie Sie es sich wünschen.

Für viele Menschen ist sie eine beruhigende Lösung: Klar kalkulierbar, unkompliziert in der Handhabung und zuverlässig im Ernstfall. Wer frühzeitig handelt, kann mit kleinen monatlichen Beiträgen große Entlastung schaffen – für sich selbst und für die Menschen, die einem am Herzen liegen.

Unser Tipp: Lassen Sie sich persönlich beraten, vergleichen Sie mehrere Anbieter und entscheiden Sie sich für ein Modell, das zu Ihren Lebensumständen passt. Eine gute Begräbniskostenversicherung ist ein wertvoller Teil Ihrer ganzheitlichen Vorsorgeplanung.

Teilen :

Modulare Schlafsysteme

jetzt anfragen

*Pflichtfelder